Verschwunden

Sie möchten wissen, was es noch geben könnte?

 

Leider nimmt die Artenvielfalt, die Verbreitung und der Bestand vieler Orchideen auch am Mittelrhein weiterhin ab. Viele Arten gelten dort bereits als ausgestorben.

Das nachfolgende Zitat bezieht sich auf Rheinland-Pfalz und das Saarland: “12% der ehemaligen Orchideen-Arten sind ausgestorben, 56% sind vom Aussterben bedroht oder stark gefährdet, weitere 16% sind gefährdet, lediglich 16% sind zur Zeit noch nicht akut gefährdet. Eine erschreckende Bilanz!”, Arbeitskreis Heimische Orchideen (AHO) Rheinland-Pfalz/Saarland e. V., “Verbreitung und Gefährdung der Orchideen in Rheinland-Pfalz und im Saarland”, S. 15, 1990

Nachfolgend sind einige der Orchideen abgebildet, die am Mittelrhein als ausgestorben gelten. Von den weiteren Orchideen, die am Mittelrhein verschwunden sind, haben wir die Namen aufgeführt.

 

Wohlriechende Händelwurz

 

Spinnen-Ragwurz

 

Grüne Hohlzunge

Wohlriechende Händelwurz (Gymnadenia odoratissima) Aufnahme aus den Alpen

 

Spinnen-Ragwurz, “Spinne” (Ophrys sphegodes) Aufnahme von einem Standort im Hunsrück

 

Grüne Hohlzunge (Coeloglossum viride) Aufnahme von einem Standort in der Eifel

 

 

 

 

 

Sumpf-Stendelwurz

 

Korallenwurz

 

Weiße Händelwurz

Echte Sumpfwurz, Sumpf-Stendelwurz (Epipactis palustris) Aufnahme aus der Eifel

 

Korallenwurz (Corallorhiza trifida) Aufnahme von einem Standort in den Alpen

 

Weiße Händelwurz, Weiße Höswurz (Leucorchis albida) Aufnahme aus den Alpen

 

 

 

 

 

Alle Aufnahmen auf dieser Seite: Manfred Marmé

 

 

 

 

(ohne Abb.)

 

 

 

 

Holunderknabenkraut (Dactylorhiza sambucina)

 

 

 

 

 

(ohne Abb.)

 

(ohne Abb.)

 

(ohne Abb.)

   Netzblatt    (Goodyera repens)

 

Widerbart  (Epipogium aphyllum)

 

 Honigorchis (Herminium monorchis)

 

 

 

 

 

(ohne Abb.)

 

(ohne Abb.)

 

(ohne Abb.)

Dingelorchis (Limodorum abortivum)

 

Wanzen-Knabenkraut (Orchis coriophora)

 

Sumpf-Knabenkraut (Orchis palustris)

 

 

Demzufolge sind in diesem Gebiet bereits dreizehn der ursprünglich vierzig vorkommenden Orchideenarten ausgestorben. Das entspricht einem Anteil von einem Drittel.

Einer der nächsten Anwärter für diese Negativliste dürfte der Frauenschuh sein. Der Bestand dieser Orchidee ist auf wenige Exemplare an einem Standort reduziert. Dies ist der einzige und letzte Standort in ganz Rheinland-Pfalz.

Die Ursachen für den Rückgang von Artenvielfalt und Verbreitung sind vielfältig. Hierzu zählen rücksichtsloses Verhalten an Standorten von Orchideen sowie das Pflücken oder das Ausgraben einzelner Pflanzen.

 

Ein tiefes Loch, wo vorher eine Orchidee stand

Abbildung 7: Mancher “Orchideenfreund” hinterlässt einen tiefen Eindruck.

 

Bebauung, die intensive Nutzung oder Düngung von Flächen, das Aussterben von Insektenarten, aber auch die Aufgabe der Nutzung von Mähwiesen tragen zum Verschwinden ganzer Standortpopulationen bei. Eine unsachgemäße Nutzung und selbst eine extensive Beweidung von Flächen kann zur Gefährdung von Beständen führen. Beispiele werden auf den Seiten Irrläufer und NSG-Verordnung dargestellt.

 

Lesen Sie bitte auch die Nutzungshinweise zu dieser Internetseite. Wir bedanken uns für Ihr Interesse und hoffen, Ihnen ggf. gesuchte Informationen vermittelt zu haben.

 

Weitere Websites zu Themen aus der Natur

Schauen Sie sich auch auf den weiteren und mit dieser Seite verlinkten Websites um: www.strohwisch.de, www.obstblüte.de, www.primelwiese.de, www.heuwiese.de oder www.akeleiwiese.de. Entdecken Sie Interessantes!

© 2004